Mit dem offiziellen Spatenstich in der zweiten Augustwoche 2025 beginnt im Ackersand ein zukunftsweisendes Projekt: der Bau der grössten Batterie im Wallis und einer der grössten in der ganzen Schweiz. Die neue Lithium-Eisen-Phosphat-Speicherbatterie wird mit einer Leistung von rund 8 Megawatt (MW) und einer Speicherkapazität von etwa 18 Megawattstunden (MWh) einen wichtigen Beitrag zu einer flexiblen, sicheren und nachhaltigen Energieversorgung leisten.
Auf einer Grundfläche von 15 × 20 Metern und direkt ans bestehende 16-kV-Netz angeschlossen, kann die
Anlage künftig überschüssigen Strom aus erneuerbaren Quellen aufnehmen und bei Bedarf wieder ins Netz einspeisen. Dadurch wird sie helfen, die Netzfrequenz zu stabilisieren, das Gleichgewicht zwischen Produktion und Verbrauch zu sichern und Lastspitzen zu glätten.
Das Projekt wurde vom enalpin flexteam entwickelt, einer bereichsübergreifenden Arbeitsgruppe, die innovative Lösungen für die Herausforderungen der Energiewende erarbeitet. Neben der technischen Umsetzung werden mit dieser Anlage auch neue Geschäftsmodelle für den Strommarkt der Zukunft erprobt.
Die Inbetriebnahme der 40 Tonnen schweren Batteriecontainer ist für Anfang 2026 geplant. Ab dann wird die Batterie als leistungsstarker Puffer im Stromnetz fungieren, Netzüberlastungen – insbesondere an sonnigen Tagen, vermeiden und die Versorgungssicherheit für Haushalte, Unternehmen und Industrie in der Region erhöhen.
Benjamin Jordan, Leiter Engineering und Projektverantwortlicher bei der enalpin AG, fasst es so zusammen:
«Die Batterie im Ackersand ist ein Meilenstein für die flexible Energiezukunft im Wallis. Wir schaffen damit nicht nur Stabilität im Stromnetz, sondern auch neue Möglichkeiten für Unternehmen und Industrie, Lastspitzen
auszugleichen und Kosten zu sparen.»
Mit dem Bau der Grossbatterie leistet die enalpin AG einen entscheidenden Beitrag, um die Herausforderungen der dezentralen, wetterabhängigen erneuerbaren Energieproduktion zu meistern. Gerade an sonnigen
Tagen können erneuerbare Energien kurzfristig zu Netzüberlastungen führen. Die Batterie fungiert als Puffer, gleicht Schwankungen aus und erhöht so die Versorgungssicherheit für Haushalte, Unternehmen und Industrie im Wallis.
Mehr zum Projekt:
Erfahren Sie im Interview mit Projektleiter Benjamin Jordan spannende Hintergrundinformationen, persönliche Einblicke und Details zur Entstehung der Speicherbatterie Ackersand.